Willkommen

Sie planen einen Um- oder Neubau Ihrer Spitalimmobilie?  
Dann sind Sie hier richtig.
Die Inhalte dieser Seiten richten sich primär an die Bauherrschaft von Spitalimmobilien und deren Mitglieder (Auftraggeber, Steuerungsgremien, Gesamtprojektleitung). Dadurch sind die Inhalte auch für weitere, am Planungsprozess beteiligte Akteure von Interesse.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Planung Ihrer Bauprojekte und denken, dass durch die hier vorliegenden Inhalte die eine oder andere Herausforderung im Planungsprozess optimiert angegangen werden kann.

Hintergrund
Der Planungsprozess von Spitalimmobilien, gilt als aussergewöhnliche Herausforderung für alle Beteiligten. Der Prozess verläuft selten nach Wunsch und so ist der Bearbeitungsaufwand der Beteiligten überproportional hoch und die Frustrationstoleranz enorm gefordert. Führungsverantwortliche aus dem Spital, kantonale Vertreter, Planer, Finanzierer, Architekten, Ingenieure und Endnutzer - das sind nur einige der am Planungsprozess von Spitalimmobilien beteiligten Akteure.

Deren unterschiedliche Sichtweisen gestalten den Planungsprozess zu einer komplexen, heterogenen Herausforderung. In einem durch die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundes geförderten Forschungsprojekt wurde in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Gesundheitsbranche das heutige Vorgehen analysiert, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Leitfrage dabei war: Welche neuralgischen Punkte machen den Planungsprozess von Spitalimmobilien  (unnötigerweise) herausfordernd?

Entstanden ist ein Leitfaden, der diese neuralgischen Punkte aufzeigt, Handlungsempfehlungen bietet  und so die Mitglieder der Spitalbauherrschaft in deren individuellen Planungsvorhaben unterstützt.

In Zeiten des konstanten Informations(über)angebots wurde bewusst eine prägnante Darstellungsweise gewählt, welche die Forschungsresultate anwendbar aufzeigt. Die so enthaltenen Inhalte sollen somit die Effektivität und Effizienz im Spitalplanungsprozess fördern.

Verortung & Struktur der Inhalte

(mit einem Klick auf die Themenfelder in der Grafik gelangen Sie zu den jeweiligen Inhalten)

Der Leitfaden ersetzt nicht die zahlreich erhältlichen, ausführlichen Fachbücher und weitere Publikationen zum Thema Planung von Spitalimmobilien, sondern bietet Hinweise, welche Themen darin besonders zu beachten sind.
Die hier festgehaltenen Handlungsempfehlungen sind die Essenz evidenzbasierter Daten aus der Praxis und leisten  einen Beitrag, dass Schweizer Spitäler ihre Immobilien für die Zukunft optimal auslegen. 
Verortet werden die Inhalte an der bekannten Phasenstruktur des SIA Leistungsmodels 112 – ersichtlich an der obigen Grafik.

Themen der Handlungsempfehlungen im Spitalplanungsprozess